MOBILES,

ORTSBEZOGENES

LERNEN

STADT-LAND-ERLEBEN
ALLGEMEIN
Kurzinfo Was ist mobiles, ortsbezogenes Lernen? Mobiles, ortsbezogenes Lernen bezeichnet Bildungsprozesse, bei denen Lernende mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets nutzen, um ortsbezogene Informationen standortnah zu erhalten. Dieses Lernkonzept verbindet digitale Medien mit physischen Lernorten und ermöglicht es, Lerninhalte kontextbezogen und situativ zu vermitteln. Durch den Einsatz mobiler Endgeräte können Lernende direkt vor Ort auf relevante Informationen zugreifen. Dies fördert ein tieferes Verständnis, da die Inhalte mit allen Sinnen unmittelbar vor Ort „begriffen“ werden können. Mobiles, ortsbezogenes Lernen unterstützt eigenverantwortliches Lernen, da der Lernprozess aktiv gestalten werden kann. Diese selbst initiierten Lernerlebnisse stehen im Gegensatz zum traditionellen Leistungsdenken formaler Bildungsangebote und öffnet den Raum für eigenes Handeln. Zugleich zeigt MOL eine sinnvolle Smartphonenutzung auf. Quellen / weiterführende Literatur Lude, A.; Schaal, S.; Bullinger, M.; Bleck, S.; 2013, Mobiles, ortsbezogenes Lernen in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren Brodowski, M.; Devers-Kanoglu, U.; Overwien, B.; Rohs, M.; Salinger, S.; Walser, M. (Hrsg.), 2009, Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Opladen & Farmington Hills, Verlag Barbara Budrich Opaschowski, H. W., 2014, Bildung zwischen Raum und Zeit - In: Schneider, M. (Hrsg.); Pries, M. (Hrsg.): Bildungsräume in Bewegung. Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis: Bielefeld, Bertelsmann
mobiles Lernen (z.B. mit dem Smartphone)
ortsbezogenes Lernen (Wissensimpulse haben stets einen Bezug zur Umgebung / dem jeweiligen Ort)
mobiles, ortsbezogenes Lernen
ÜBER UNS PROJEKTE BILDUNG
STADT-LAND-ERLEBEN
ALLGEMEIN
Kurzinfo Was ist mobiles, ortsbezogenes Lernen? Mobiles, ortsbezogenes Lernen bezeichnet Bildungsprozesse, bei denen Lernende mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets nutzen, um ortsbezogene Informationen standortnah zu erhalten. Dieses Lernkonzept verbindet digitale Medien mit physischen Lernorten und ermöglicht es, Lerninhalte kontextbezogen und situativ zu vermitteln. Durch den Einsatz mobiler Endgeräte können Lernende direkt vor Ort auf relevante Informationen zugreifen. Dies fördert ein tieferes Verständnis, da die Inhalte mit allen Sinnen unmittelbar vor Ort „begriffen“ werden können. Mobiles, ortsbezogenes Lernen unterstützt eigenverantwortliches Lernen, da der Lernprozess aktiv gestalten werden kann. Diese selbst initiierten Lernerlebnisse stehen im Gegensatz zum traditionellen Leistungsdenken formaler Bildungsangebote und öffnet den Raum für eigenes Handeln. Zugleich zeigt MOL eine sinnvolle Smartphonenutzung auf. Quellen / weiterführende Literatur Lude, A.; Schaal, S.; Bullinger, M.; Bleck, S.; 2013, Mobiles, ortsbezogenes Lernen in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren Brodowski, M.; Devers-Kanoglu, U.; Overwien, B.; Rohs, M.; Salinger, S.; Walser, M. (Hrsg.), 2009, Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Opladen & Farmington Hills, Verlag Barbara Budrich Opaschowski, H. W., 2014, Bildung zwischen Raum und Zeit - In: Schneider, M. (Hrsg.); Pries, M. (Hrsg.): Bildungsräume in Bewegung. Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis: Bielefeld, Bertelsmann

MOBILES,

ORTSBEZOGENES

LERNEN

mobiles Lernen (z.B. mit dem Smartphone)
ortsbezogenes Lernen (Wissensimpulse haben stets einen Bezug zur Umgebung / dem jeweiligen Ort)
mobiles, ortsbezogenes Lernen
ÜBER UNS PROJEKTE BILDUNG