LANDSCHAFT UND

KLIMAWANDEL

STADT-LAND-ERLEBEN
ALLGEMEIN
Kurzinfo Der Klimawandel stellt eine der größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Mit seiner zunehmend sichtbaren Wirkung auf die Umwelt, die Ökosysteme und die Gesellschaft erfordert er ein tiefgreifendes Umdenken in vielen Bereichen. Naturschutz spielt dabei eine zentrale Rolle, denn die Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen und die Förderung eines nachhaltigeren Umgangs mit der Natur sind essentielle Bestandteile der globalen Antwort auf die Herausforderungen eines sich wärmenden Klimas. Bildung hat in diesem Komplex eine herausragende Bedeutung: sie muss das Thema in die Köpfe und Herzen bringen. Jetzt. Nicht nur für die nachfolgenden Generationen. Die Gesellschaft muss begreifen und verstehen, wie menschliches Handeln – insbesondere der CO₂-Ausstoß durch Industrie, Verkehr und Landwirtschaft – den Klimawandel vorantreibt und die Landschaften und Ökosysteme vor der Haustür bereits jetzt beeinflusst bzw. sie nach und nach zerstört. Zudem muss die Gesellschaft erkennen, dass der Schutz der Umwelt nicht nur eine ethische Verantwortung ist, sondern eine Notwendigkeit für die Sicherung der Lebensgrundlagen künftiger Generationen. Eine rein theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Klimawandel und Naturschutz wird oft als zu abstrakt empfunden. Um das Thema greifbar zu machen, müssen bildungsbezogene Angebote praxisorientiert und lebensnah gestaltet werden. Viele Erwachsene haben nur begrenztes Wissen über ökologische Zusammenhänge und die komplexen Prozesse in Biotopen, Böden, Landschaften und Klimasystemen. Hochwertige digitale und ortsbezogene Lernangebote können diese Bildungslücke auf innovative Weise schließen. Welche Potentiale haben digitale und ortsbezogene Bildungsangebote? Verständnis für ökologische Prozesse fördern Unsere Entdeckerpfade machen komplexe Prozesse – wie Bodenbildung, Wasserkreisläufe oder die Auswirkungen des Klimawandels – greifbar und verständlich. Klimawandel direkt erfahrbar machen Durch ortsbezogene Inhalte können Menschen Klimaveränderungen und deren Folgen vor ihrer Haustür wahrnehmen – etwa schwindende Moore, Erosion (Abtragung) oder veränderte Vegetation. Niedrigschwelliger Zugang für alle Ohne Vorkenntnisse können Menschen jederzeit durch intuitive, digitale Anwendungen in ihre lokalen Biotope und Landschaften eintauchen und Zusammenhänge selbst entdecken, begreifen und verstehen. Entdecken, verstehen, wertschätzen. Die Kombination aus digitalen Wissensimpulsen und dem Entdecken mit allen Sinnen verstärkt die Verbindung zur Natur. Nur wer die Zusammenhänge versteht, kann die Umwelt wertschätzen und schützen. Nachhaltige Entscheidungen fördern Wer die Prozesse und Zusammenhänge kennt, kann bewusstere Entscheidungen treffen – sei es im Konsumverhalten, bei der Gartengestaltung oder bei der Unterstützung ökologischer Initiativen. Verantwortung für die eigene Umgebung stärken Umweltbewusstsein entsteht nicht abstrakt, sondern durch persönliche Erlebnisse. Digitale, ortsbezogene Angebote helfen, die eigene Region mit neuen Augen zu sehen und aktiv Verantwortung zu übernehmen.
ÜBER UNS PROJEKTE BILDUNG
STADT-LAND-ERLEBEN
ALLGEMEIN
Kurzinfo Der Klimawandel stellt eine der größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Mit seiner zunehmend sichtbaren Wirkung auf die Umwelt, die Ökosysteme und die Gesellschaft erfordert er ein tiefgreifendes Umdenken in vielen Bereichen. Naturschutz spielt dabei eine zentrale Rolle, denn die Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen und die Förderung eines nachhaltigeren Umgangs mit der Natur sind essentielle Bestandteile der globalen Antwort auf die Herausforderungen eines sich wärmenden Klimas. Bildung hat in diesem Komplex eine herausragende Bedeutung: sie muss das Thema in die Köpfe und Herzen bringen. Jetzt. Nicht nur für die nachfolgenden Generationen. Die Gesellschaft muss begreifen und verstehen, wie menschliches Handeln – insbesondere der CO₂-Ausstoß durch Industrie, Verkehr und Landwirtschaft – den Klimawandel vorantreibt und die Landschaften und Ökosysteme vor der Haustür bereits jetzt beeinflusst bzw. sie nach und nach zerstört. Zudem muss die Gesellschaft erkennen, dass der Schutz der Umwelt nicht nur eine ethische Verantwortung ist, sondern eine Notwendigkeit für die Sicherung der Lebensgrundlagen künftiger Generationen. Eine rein theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Klimawandel und Naturschutz wird oft als zu abstrakt empfunden. Um das Thema greifbar zu machen, müssen bildungsbezogene Angebote praxisorientiert und lebensnah gestaltet werden. Viele Erwachsene haben nur begrenztes Wissen über ökologische Zusammenhänge und die komplexen Prozesse in Biotopen, Böden, Landschaften und Klimasystemen. Hochwertige digitale und ortsbezogene Lernangebote können diese Bildungslücke auf innovative Weise schließen. Welche Potentiale haben digitale und ortsbezogene Bildungsangebote? Verständnis für ökologische Prozesse fördern Unsere Entdeckerpfade machen komplexe Prozesse – wie Bodenbildung, Wasserkreisläufe oder die Auswirkungen des Klimawandels – greifbar und verständlich. Klimawandel direkt erfahrbar machen Durch ortsbezogene Inhalte können Menschen Klimaveränderungen und deren Folgen vor ihrer Haustür wahrnehmen – etwa schwindende Moore, Erosion (Abtragung) oder veränderte Vegetation. Niedrigschwelliger Zugang für alle Ohne Vorkenntnisse können Menschen jederzeit durch intuitive, digitale Anwendungen in ihre lokalen Biotope und Landschaften eintauchen und Zusammenhänge selbst entdecken, begreifen und verstehen. Entdecken, verstehen, wertschätzen. Die Kombination aus digitalen Wissensimpulsen und dem Entdecken mit allen Sinnen verstärkt die Verbindung zur Natur. Nur wer die Zusammenhänge versteht, kann die Umwelt wertschätzen und schützen. Nachhaltige Entscheidungen fördern Wer die Prozesse und Zusammenhänge kennt, kann bewusstere Entscheidungen treffen – sei es im Konsumverhalten, bei der Gartengestaltung oder bei der Unterstützung ökologischer Initiativen. Verantwortung für die eigene Umgebung stärken Umweltbewusstsein entsteht nicht abstrakt, sondern durch persönliche Erlebnisse. Digitale, ortsbezogene Angebote helfen, die eigene Region mit neuen Augen zu sehen und aktiv Verantwortung zu übernehmen.

LANDSCHAFT UND

KLIMAWANDEL

ÜBER UNS PROJEKTE BILDUNG