ZIELE DES MOBILEN,
ORTSBEZOGENEN
LERNENS
Kurzinfo
Ziele des mobilen, ortsbezogenen Lernens:
1. Lernen überall und jederzeit
2. Neugier wecken und Entdeckergeist fördern
3. räumlicher Themenbezug
4. digital-reales Erleben
5. vernetztes Denken
6. Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit
Das Potenzial von mobilem, ortsbezogenem Lernen liegt in seiner Offenheit und Flexibilität. Es
verbindet digitale Informationen mit realen Orten und schafft dadurch situative und
kontextbezogene Lernerlebnisse.
Damit mobiles, ortsbezogenes Lernen sein volles Potenzial entfalten kann, braucht es innovative
Konzepte wie unsere Entdeckerpfade.
1. Lernen im öffentlichen Raum als Chance
Der öffentliche Raum ist für alle frei zugänglich, einfach zu erreichen und immer präsent – egal ob
in der Großstadt, auf dem Land oder in der Natur. Das macht ihn zu einem idealen Lernort für
mobiles, ortsbezogenes Lernen. Indem Bildung direkt vor Ort stattfindet, werden Hemmschwellen
abgebaut und ein niedrigschwelliger Zugang zu Wissen und Bildung ermöglicht. Niemand muss
Eintritt zahlen oder sich an feste Zeiten halten.
2. Neugier wecken und Entdeckergeist fördern
Mobiles, ortsbezogenes Lernen nutzt die natürliche Neugier des Menschen und stärkt ein aktives
Bildungsverhalten mit hohem Selbstverantwortungsanteil. Spielerische und interaktive Formate
schaffen positive Lernerfahrungen und fördern die intrinsische Motivation. Und natürlich soll die
Freunde am Erkunden nicht zu kurz kommen.
3. Räumlicher Themenbezug
Die Entdeckerpfade verbinden reale Orte und digitale Informationen mit einem räumlichen
Themenbezug (lokal / regional / global). Durch den engen Bezug der Stationsinhalte zur jeweiligen
Umgebung werden kontextbezogene Lernerlebnisse geschaffen. Wissensimpulse im öffentlichen
Raum bieten aufgrund ihrer Eigenschaften und Struktur die Möglichkeit, diese auch auf andere
Orte zu übertragen und Erlebnisse zu reflektieren.
4. digital-reales Erleben
Mobiles, ortsbezogenes Lernen verbindet digitale Medien mit realen Erfahrungen. Das Entdecken
vor Ort spricht die unterschiedlichen Sinne an. Solche multisensorischen Lernerlebnisse fördern die
Wahrnehmung und Beobachtungsgabe. Zugleich wird in unseren Entdeckerpfaden Wissen
kontextbezogen und ganzheitlich vermittelt, was eine intensive Auseinandersetzung mit der
Umgebung ermöglicht und nachhaltige Lernprozesse fördert.
5. vernetztes Denken
Die Entdeckerpfade zeichnet sich durch eine enorme Themenbreite aus – von Natur und Umwelt
über Kultur und Geschichte bis hin zu gesellschaftlichen Themen. Durch das Erleben vor Ort und
die Auseinandersetzung mit realen Kontexten werden komplexe Zusammenhänge greifbar und
Themen in ihrem Gesamtkontext verständlich. Mobiles, ortsbezogenes Lernen kann komplexe
Themen wie den Klimawandel in verständliche Teile aufbrechen, erleichtert den Einstieg und
schafft schrittweise Zugänge zu größeren Zusammenhängen.
Das fördert nicht nur das kritische Denken, sondern stärkt auch die eigenen
Handlungskompetenzen.
6. Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit
Die Entdeckerpfade fördert die gesellschaftliche Teilhabe, indem sie Bildung in den öffentlichen
Raum bringen und niedrigschwellige Zugänge schaffen. Die kostenfreien und flexiblen Touren
stehen allen Menschen unabhängig von Einkommen, Herkunft, Alter oder Bildungsstand zur
Verfügung. Sie fördert eine offene und inklusive Lernkultur, die Bildung als
generationenübergreifendes Erlebnis versteht. Zugleich werden auch Reisende angesprochen, die
vielleicht gar nicht bewusst nach Bildungsangeboten suchen.