Kurzinfo
Es muss nicht immer eine Fernreise sein…
Reisen innerhalb des eigenen Landes bieten
neue Impressionen & Impulse. Wer bewusst
seine Umgebung erkundet, gewinnt neue
Perspektiven auf Kultur, Geschichte und
Natur.
•
Vielfalt erleben
Durch das Kennenlernen anderer
Regionen wird das Verständnis für die
Vielfalt innerhalb des eigenen Landes
gestärkt.
•
kulturelles Verständnis fördern
Touren in die nähere Umgebung fördern
die Wertschätzung und das Verständnis
für die eigene Kultur und Geschichte. Sie
bieten die Möglichkeit, lokale
Besonderheiten zu entdecken. Durch das
bewusste Erleben und Lernen an uns
bisher unbekannten Orten können wir
nicht nur unser Wissen erweitern,
sondern auch eine tiefere Verbindung
zur Umwelt und Kultur herstellen.
•
Umwelt- und Geschichtsbewusstsein
stärken
Reisen ermöglicht, die Umwelt (also
alles, was uns umgibt) und ihre Prozesse
bewusster wahrzunehmen, zu entdecken
und zu verstehen. Daraus ergibt sich
auch ein stärkeres Bewusstsein für
eigenes Handeln.
•
persönliche Wachstum fördern
Auch Touren in Inland stärken das
Selbstbewusstsein. Durch das Verlassen
der Komfortzone und das Anpassen an
neue Situationen entwickeln Reisende
Resilienz und Flexibilität.
•
Stress reduzieren
Reisen reduziert darüber hinaus Stress
und fördert die Kreativität. Neue Orte
stimulieren unsere Sinne und fördern die
Aufnahmebereitschaft für neue
Informationen. Die idealen
Voraussetzungen, um Neues zu lernen.
•
Begegnung und Austausch
ermöglichen
Touren in die nähere Umgebung
ermöglichen Begegnungen und den
Aufbau neuer sozialer Kontakte.
•
Routinen durchbrechen
Studien zeigen, dass das Erleben neuer
Orte die kognitive Flexibilität erhöht –
also die Fähigkeit, Zusammenhänge aus
unterschiedlichen Perspektiven zu
betrachten.
•
Zeit für Details nehmen
Wer beispielsweise mit einem
Entdeckerpfad eine Stadt erkundet,
entdeckt oft Details, die im Alltagstrubel
oft untergehen.
•
nachhaltig Lernen durch Erleben
Wer auf Reisen nicht nur über die
Geschichte oder Biotope liest, sondern
diese hautnah erlebt, erinnert sich
langfristig besser an die Inhalte. Das
Erleben mit allen Sinnen und das
Begreifen von Zusammenhängen weckt
Emotionen, die dafür sorgen, dass das
Gelernte länger im Gedächtnis bleibt.
•
neue Perspektiven bereichern
Wer sich mit der eigenen Umgebung
bewusst auseinandersetzt, entdeckt
Zusammenhänge, die im Alltag oft
verborgen bleiben. Mobiles,
ortsbezogenes Lernen unterstützt diesen
Perspektivwechsel, indem es Wissen
direkt am Ort des Geschehens
vermittelt.
•
Historische, soziale und ökologische
Zusammenhänge werden sichtbar.
Wer bewusst neue Regionen entdeckt,
stellt Fragen: Warum wurde dieses
Denkmal errichtet? Was erzählt dieser
Fluss über die Landschaftsgeschichte?
Durch solche Fragen entsteht ein tieferes
Verständnis für gesellschaftliche,
historische, ökologische und kulturelle
Zusammenhänge.
•
Steigerung der Selbstreflexion
Reisende setzen sich meist bewusster
mit ihrer Umwelt auseinander und
hinterfragen bestehende Denkweisen,
Entscheidungen und Werte.
Unser Beitrag
Die Entdeckerpfade machen sich genau
diese Mechanismen zunutze: sie verbinden
digitale Wissensimpulse mit dem Erleben
vor Ort.
Quellen / weiterführende Literatur
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/344459/warum-
reisen/#footnote-target-17
BILDUNG AUF REISEN