UMWELT - WAS IST

DAS EIGENTLICH?

STADT-LAND-ERLEBEN
ALLGEMEIN
Kurzinfo Unser Ansatz bezieht sich auf den erweiterten Umweltbegriff. Dieser umfasst nicht nur die „Natur“ (oft als Synonym verwendet), sondern auch Städte und Dörfer, Gebäude, Straßen, Mitmenschen, Denkmäler, sozio-kulturelle Umwelt und natürlich alle komplexen Wechselwirkungen. Mit unseren Entdeckerpfaden möchten wir das Bewusstsein der Menschen für die Umwelt stärken und sie für einen bewussten Umgang begeistern. 1960er Jahren gewann der Begriff "Umwelt" im Rahmen der Ökologiebewegung zunehmend an Bedeutung. Er wurde (und wird noch immer) nicht selten als Synonym für „Natur“ verwendet, in dem Fall um auf den Schutz natürlicher Ressourcen wie Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser und Luft aufmerksam zu machen. Mit der Zeit wurde der Begriff erweitert und es sind weitere Begrifflichkeiten wie nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsziele (SGD‘s) hinzugekommen. Er werden vermehrt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. Es gibt darüber hinaus unterschiedliche Begriffsdefintionen und Perspektiven von „Umwelt“ - je nach Wissenschaft und Fachbereich. Ein ganzheitlicheres Verständnis des Umweltbegriffs umfasst alles, was uns umgibt – auch Nachbarn und Freunde, Gebäude, Straßen, Kultur, Religionen, Ethnien, Heimatkunde, Geschichte, Natur, Technologie, Landwirtschaft und vieles mehr. Dieses erweiterte Konzept betrachtet auch die wechselseitige Beziehungen. Wer sich näher mit der Umwelt beschäftigt wird feststellen, dass diese Dinge eng miteinander zusammenhängen. Unser Beitrag Mit unseren Entdeckerpfaden möchten wir das Bewusstsein der Menschen für die Umwelt stärken und sie für einen bewussten Umgang begeistern. Um die Umwelt mit allen Sinnen zu erleben und Informationen direkt mit dem Erleben verknüpfen zu können, setzen wir auf mobiles, ortsbezogenes Lernen. Entdecken. Staunen. Fragen stellen. Verstehen. Wertschätzen. Noch mehr Fragen stellen. In den Dialog gehen. Nur wer reflektiert zurückschaut und die Zusammenhänge versteht, kann anderen mit Wertschätzung begegnen und nachhaltig handeln.
ÜBER UNS PROJEKTE BILDUNG
STADT-LAND-ERLEBEN
ALLGEMEIN
Kurzinfo Unser Ansatz bezieht sich auf den erweiterten Umweltbegriff. Dieser umfasst nicht nur die „Natur“ (oft als Synonym verwendet), sondern auch Städte und Dörfer, Gebäude, Straßen, Mitmenschen, Denkmäler, sozio-kulturelle Umwelt und natürlich alle komplexen Wechselwirkungen. Mit unseren Entdeckerpfaden möchten wir das Bewusstsein der Menschen für die Umwelt stärken und sie für einen bewussten Umgang begeistern. 1960er Jahren gewann der Begriff "Umwelt" im Rahmen der Ökologiebewegung zunehmend an Bedeutung. Er wurde (und wird noch immer) nicht selten als Synonym für „Natur“ verwendet, in dem Fall um auf den Schutz natürlicher Ressourcen wie Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser und Luft aufmerksam zu machen. Mit der Zeit wurde der Begriff erweitert und es sind weitere Begrifflichkeiten wie nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsziele (SGD‘s) hinzugekommen. Er werden vermehrt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. Es gibt darüber hinaus unterschiedliche Begriffsdefintionen und Perspektiven von „Umwelt“ - je nach Wissenschaft und Fachbereich. Ein ganzheitlicheres Verständnis des Umweltbegriffs umfasst alles, was uns umgibt – auch Nachbarn und Freunde, Gebäude, Straßen, Kultur, Religionen, Ethnien, Heimatkunde, Geschichte, Natur, Technologie, Landwirtschaft und vieles mehr. Dieses erweiterte Konzept betrachtet auch die wechselseitige Beziehungen. Wer sich näher mit der Umwelt beschäftigt wird feststellen, dass diese Dinge eng miteinander zusammenhängen. Unser Beitrag Mit unseren Entdeckerpfaden möchten wir das Bewusstsein der Menschen für die Umwelt stärken und sie für einen bewussten Umgang begeistern. Um die Umwelt mit allen Sinnen zu erleben und Informationen direkt mit dem Erleben verknüpfen zu können, setzen wir auf mobiles, ortsbezogenes Lernen. Entdecken. Staunen. Fragen stellen. Verstehen. Wertschätzen. Noch mehr Fragen stellen. In den Dialog gehen. Nur wer reflektiert zurückschaut und die Zusammenhänge versteht, kann anderen mit Wertschätzung begegnen und nachhaltig handeln.

UMWELT - WAS IST

DAS EIGENTLICH?

ÜBER UNS PROJEKTE BILDUNG